haunibeinl

der erste eingriff

fünf tage später, abends. die bienen finden sich langsam wieder alle in der beute ein, da es nacht wird. ich verschließe das flugloch, sichere den deckel vorm runterkippen und packe die beute in den kofferraum. motor starten. ein letzter blick zurück, in den rückspiegel…

bienen haben ja einen extrem guten orientierungssinn, sie finden immer an den ort zurück, an dem die beute steht. auch wenn sie dort nicht mehr steht. diejenigen, welche zu spät kommen, finden ein anderes zuhause in nahegelegenen völkern, „betteln“ sich dort ein, und leben fortan im neuen volk. also kein grund zur sorge über ein paar zurückgelassene bienen. aber wie ich da im rückspiegel so eine kleine wolke an bienen sehe, die ganz verwirrt um den jetzt leeren platz schwirren, kann ich einfach nicht wegfahren. mir drückts fast die tränen raus. das ist hart. die sind ja eine familie, die kann ich ja nicht so einfach trennen…

also lade ich die beute wieder aus, öffne das flugloch, und setze mich noch eine stunde hin, bis auch die letzte biene wieder daheim ist. soviel zeit muss sein.

am nächsten tag steht der erste eingriff im bienenvolk bevor. die architektur einer wabe folgt nämlich genauen regeln. der abstand von wabe zu wabe ist genau definiert, und misst exakt so viel, wie zwei bienen brauchen, um rücken an rücken die waben entlang spazieren zu können (der so genannte bienenraum, oder beespace). und so muss auch der abstand zwischen den rähmchen entsprechend gewählt sein. der sinn von rähmchen ist ja, dass die waben an den rähmchen befestigt sind, um sie beweglich zu machen. sprich, die waben können einfach einzeln rausgenommen werden, zum honig ernten, oder zur kontrolle der brut, und später werden sie wieder zurückgegeben. ohne rähmchen würden die bienen die waben halt irgendwo ankleben, am deckel zum beispiel. dann müsstes die waben zur honigernte rausgeschnitten werden, wären dann aber zerstört und müssten von den bienen neu gebaut werden.

tja, und weil der cowboy und ich ein wenig schlampig waren, bzw. wir den bienen ja erst mal platz machen mussten in der neuen beute, kann ich davon ausgehen, dass die abstände zwischen den rähmchen nicht so ganz passen. ein rähmchen fehlte ja sowieso, haben wir nicht mehr zurückgehängt, also kam es zu folgenden „wabenverwirrungen“: eine wabe wurde am deckel gebaut, in den raum des fehlenden rähmchens hinein, und zwei rähmchen waren verrutscht und wurden somit „überbrückt“, also miteinander verbunden durch waben.

und dass will ich jetzt korrigieren. aus sicht der bienen passt zwar alles, aber was bringen mir verbundene rähmchen oder waben am deckel… die waben sollen ausgeschnitten und mit draht in leere rähmchen gehängt werden, und kommen dann zurück ins volk. jacke anziehen, hut mit schleier drauf, keine handschuhe, und vorerst kein smoker. stattdessen sprühflasche mit wasser, simuliert regen und hält bienen vom fliegen ab (wer wird denn schon bei regen fliegen…).

aber als ich so den deckel abnehme, macht sich panik breit: die riesige wabe am deckel, die verbauten rähmchen, und alles voll mit bienen! die reichen für zehnmal sterben, locker. respekt!

adrenalin pur, mein herzschlag ist auf hardtechno, meine hände zittern, und der schweiß rinnt in strömen, in der jacke bei 35grad im schatten. zwischendurch bilde ich mir ein, den smoker doch zu brauchen, weil auch die bienen nervös werden. ich kann ihn aber nicht ordentlich entzünden (hätte ich vorher wohl üben sollen), somit dürfte das jämmerliche bißchen qualm die bienen eher in gelächter versetzt haben. quasi husten vor lachen.

egal, mission erfolgreich. die waben sind umgehängt, die abstände korrigiert, alle bienen habens überlebt und ich hab mir nicht in die hosen gemacht. ich bin fasziniert von der perfektion und schönheit der waben, und seit mir ein wenig süszer nektar aus einer wabe über die finger geronnen ist, weiß ich auch mit sicherheit, dass diese bienen honig machen werden. hätte ja sein können…

und alles ohne einen einzigen bienenstich.

Dieser Beitrag wurde am 2. Juni 2012 um 14:01 veröffentlicht. Er wurde unter Uncategorized abgelegt und ist mit , , getaggt. Lesezeichen hinzufügen für Permanentlink. Folge allen Kommentaren hier mit dem RSS-Feed für diesen Beitrag.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: